© Pecalux (CC BY-SA 3.0 lu)

Denkmal Spahis Algériens in Lasauvage

Wo? rue principale, L-4698 Lasauvage

Dieses Denkmal ist den französisch-algerischen Spähtrupps gewidmet, die bei den Gefechten beim Angriff Nazideutschlands im Mai 1940 ums Leben kamen

Als das III. Reich im Mai 1940 das Großherzogtum Luxemburg überfiel, um weiter nach Frankreich und Belgien vorrücken zu können, wurde die Minett-Region in einem Gegenschlag der französischen mobilen Verbände besetzt. Dabei kam es vereinzelt zu Gefechten und Kampfhandlungen. Dabei kamen im Raum Pétange, Differdange und Lasauvage insgesamt 59 Soldaten des 6. Regiments der algerischen SpaHis, leichte Spähtrupps, ums Leben. Diese Plakette erinnert an ihre Opfer. Eine weitere Plakette erinnert auch an Opfer unter der Zivilbevölkerung, die ihre Beihilfe zum Widerstand gegen die Besatzer mit ihrem Leben bezahlen mussten.


Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Memorial Spahis Algériens Lasauvage
rue principale
L-4698 Lasauvage
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Jwh (CC BY-SA 3.0 Lu)
Gedenkpunkte in Differdange
Schritt für Schritt Geschichte
Mehr erfahren
© mnr
Gedenkpunkte in Esch-sur-Alzette
Gegen das Vergessen
Mehr erfahren
© Espace Muséologique Lasauvage
Espace Muséologique in Lasauvage
Diese lebensgroße Rekonstruktion versetzt Sie in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück, als sich eine Gruppe junger Luxemburger in einem Bergwerk (genannt Hondsbësch) versteckte, um der Wehrpflicht zu entgehen.
Mehr erfahren
© Jean Reitz
Regionales Museum der Zwangsrekrutierten
Dieses regionale Museum thematisiert die komplexe Geschichte der Zwangsrekrutierung während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg schwerpunktmäßig und liefert einen ergreifenden Einblick in das leidvolle Schicksal der Düdelinger Bevölkerung während des Krieges.
Mehr erfahren
© Pulsa Pictures_ORT SUD
Schlakenwon Humpen
Inmitten des Naturschutzgebietes sticht dieser alte Schlackenkippwagen wirklich heraus. Ein beliebter Fotospot und eine atemberaubende Aussichtsplatform.
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
Architekturrundweg in Esch-sur-Alzette
Der Architekturrundweg ermöglicht Ihnen, die Vielfalt der Architektur in Esch zu entdecken, einschließlich des Jugendstil- und Art-déco-Erbes der Stadt.
Mehr erfahren
© Jwh (CC BY-SA 3.0 lu)
Zwangsrekrutiertendenkmal Differdange
Ein Gedenkort für die Generationen 1920-1927, die während des Zweiten Weltkrieges zum Wehrdienst gezwungen wurden
Mehr erfahren
© Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Das Nationale Museum für Widerstand und Menschenrechte auf der Place de la Résistance in Esch/Alzette befasst sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg.
Mehr erfahren
© Pulsa pictures
Dokumentationsszentrum für Migrationen
Migrationsgeschichte und die Hintegründe der kulturellen Vielfalt in Luxemburg - hier lernen Sie viel
Mehr erfahren