© Joachim Köhler

Kapelle Loretto

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein religiöses Juwel, das in die malerische Landschaft Luxemburgs eingebettet ist. Die Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und zieht seitdem Pilger und Besucher an.

Ihre Geschichte reicht tief in die Vergangenheit zurück. Die Kapelle wurde ursprünglich als Andachtsort und Pilgerstätte errichtet, um die Verehrung der Jungfrau Maria zu fördern. Ihr Name "Loretto" bezieht sich auf den italienischen Wallfahrtsort Loreto, der für die Überlieferung des Hauses der Heiligen Familie steht.

Die Architektur der Loretto Kapelle ist ein bemerkenswertes Beispiel für den barocken Stil. Ihre Fassade präsentiert kunstvolle Details und Verzierungen, die die handwerkliche Meisterschaft der damaligen Zeit widerspiegeln. Im Inneren finden Besucher eine reiche Ausstattung von religiösen Kunstwerken, Gemälden und Skulpturen, die die spirituelle Bedeutung des Ortes betonen.

Die Kapelle liegt inmitten einer ruhigen Umgebung, die zur Kontemplation und inneren Einkehr einlädt.

Die Loretto Kapelle ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der spirituellen Verbundenheit und des kulturellen Erbes.

Es besteht die Möglichkeit, geführte Besichtigungen der Loretto Kapelle zu buchen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapell Loretto
9707 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© © Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren