Wann? Dienstag 18.03.202518:30 - 20:30 Uhr

„Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“

Wo? 2, Rue Genistre, L-1623 Luxembourg Andere, Schulungen/Konferenzen

Europäische Integration und europäische Identität in einer postsäkularen Welt

Die berühmte „Gretchenfrage“ nach der Religion aus Goethes „Faust“ gewinnt auch für die Zukunft der europäischen Einigungspolitik neue Aktualität. Was verbindet die Europäer, nachdem sich die Vorstellung, das östliche Europa werde sich in kultureller Hinsicht sehr schnell den westlichen Gesellschaften angleichen, als westliche Selbsttäuschung erwiesen hat?


Zu den kulturellen Differenzen zwischen Ost und West in der EU gehört auch der unterschiedliche Stellenwert von Religion, und unter den Interessenten an einer künftigen Mitgliedschaft finden sich hoch religiöse Länder wie die Ukraine und Georgien. Erst recht zeigt ein globaler Blick den hohen Stellenwert von Religion im größten Teil Welt. Die so genannte Säkularisierungsthese, nach der die Modernisierung von Gesellschaften Religionen zwangsläufig immer weiter schwächen und perspektivisch zum Verschwinden bringen werde, hat sich nicht bestätigt. In den Sozialwissenschaften ist deshalb schon seit geraumer Zeit von der „postsäkularen Gesellschaft“ die Rede.


Die europäische Integrationspolitik hat der Frage nach dem, was die Europäer verbindet, also nach der europäischen Identität, lange kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Aber ohne eine überzeugende Antwort auf diese Frage dürfte der innere Zusammenhalt in einer noch größer werdenden EU kaum zu sichern sein. Inzwischen wächst zwar das Interesse an diesem Thema. Doch die populären Antworten überzeugend nicht, wenn sie die Bedeutung von Religion, in erster Linie des Christentums, für die Entstehung und Entwicklung der europäischen Kultur ignorieren. Eine ganz Europa verbindende Identität wird sich ohne eine kulturelle Erneuerung, die diese gemeinsame christliche Tradition wiederentdeckt und für heute weiterdenkt, nicht entwickeln lassen, so die These des Vortrags.


.

----


Wolfgang Sander, Dr. phil., ist Professor (em.) am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Autor des Buches „Europäische Identität – Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums“ (Leipzig 2022).

.


----


Organisiert von der EwB in Kooperation mit dem Zentrum fir politesch Bildung.


----


Der Eintritt ist gratis.


Informationen & Anmeldung: www.ewb.lu

© echo.lu
Die nächsten Termine
Dienstag 18.03.202518:30 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort

Adresse: Cercle Cité – Auditoire Henri Beck
2, Rue Genistre
L-1623 Luxembourg
Auf Karte anzeigen
© echo.lu

Visite guidée régulière: Pure Europe

Visite guidée régulière: Pure Europe
Mehr erfahren
© echo.lu

D‘Julie an den Aprikosejong

D‘Julie an den Aprikosejong
Mehr erfahren
© echo.lu

D’Geschicht vum Kanner- a Jugendtheater zu Lëtzebuerg, Deel 2

D’Geschicht vum Kanner- a Jugendtheater zu Lëtzebuerg, Deel 2
Mehr erfahren
© echo.lu

Kunst und Gebärden

Kunst und Gebärden
Mehr erfahren
© echo.lu

Mammendag

Mammendag
Mehr erfahren
© echo.lu

Visite guidée régulière: Babel heureuse?

Plus d’une langue
Mehr erfahren
© echo.lu

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache
Mehr erfahren
© echo.lu

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache
Mehr erfahren
© echo.lu

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache

Führung der Philharmonie in deutscher Sprache
Mehr erfahren


Der Inhalt wird von ECHO zur Verfügung gestellt – Alle Angaben ohne Gewähr!

Möchten Sie Ihre Veranstaltungen im Agenda veröffentlichen? Verwalten Sie und veröffentlichen Sie Ihre eigene Erlebnisse auf www.echo.lu/de/organiser.