©Visit Éislek

Nationales Streikdenkmal Wiltz

Wo? 35, Rue du Château, L-9516 Wiltz

Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.

Nach der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im August 1942 brach in Wiltz ein Generalstreik gegen die Okkupanten aus. Die Streikbewegung breitete sich schnell im ganzen Land aus, was die Besatzer mit brutaler Gewalt beantworteten. 21 Luxemburger wurden hingerichtet.

Ein Monument in Form eines Leuchtturms erinnert in Wiltz an die Opfer des Generalstreiks während des Zweiten Weltkrieges. Es wurde aus Wiltzer Schiefer errichtet und am 30. September 1956 eingeweiht. Zur Straßenseite stellt ein Relief aus rotem Sandstein den Kampf des biblischen Davids gegen Goliath dar und symbolisiert den mutigen Widerstand der Luxemburger gegen das übermächtige Dritte Reich. Auf der Rückseite sieht man luxemburgische Streikende, die verhaftet wurden und unter den Kugeln im Konzentrationslager (KZ) von Hintzert zusammenbrechen.

Das Monument steht als Mahnmal der freien Welt sich tagtäglich gegen Gewalt, Unterdrückung und Missachtung der Menschenrechte einzusetzen. Jedes Jahr wird am 31. August den mutigen Opfer in einer Gedenkzeremonie gedacht.


Praktische Informationen

  • Barrierefrei

Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Syndicat d'Initiative et du Tourisme Wiltz
35, Rue du Château
L-9516 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
©PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren
©Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
©Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
©Joachim Köhler
Kapelle Notre-Dame de Lorette
Ein Juwel des spirituellen Erbes von Clervaux
Mehr erfahren
©© Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
©Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren