© Samfaitvoyager

Staumauer Bavigne

Wo? L-9635 Bavigne

Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.

Die Staumauer von Bavigne ist ein wesentlicher Bestandteil des Obersauer-Stausees. Diese strategische Wasserquelle wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung mehrerer Mühlen und Bauernhöfe im Tal.

Um die hervorragende Qualität des Seewassers zu bewahren, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, z. B. der Bau einer 23 Meter hohen Staumauer in Bavigne. Dieses Bauwerk wirkt wie ein Wächter und verhindert, dass Treibholz, Baumstämme und Sandpartikel in den See gelangen.

Der Bau des Stausees an der Obersauer erforderte den Erwerb von über 400 Hektar Land, was zu Protesten und Debatten führte. Das Bauprojekt führte zu Verhandlungen mit den Bauherren oder in einigen Fällen zu Zwangsenteignungen.

Heute bieten die Staumauer in Bavigne und die unter Wasser liegenden Überreste der ehemaligen Mühle „Loutschmillen“ im Tal zwischen Liefrange und Bavigne mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit. Dieses beliebtes Tauchrevier umfasst zwei kleine Brücken, eine alte Straße, die Mühle, das Wasserbett des „Béiwenerbaach“, Artefakte wie Amphoren und Fahrräder und sogar verblüffende Entdeckungen wie ein Piratenboot und ein Skelett. Im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Fortschritt entpuppt sich die Staumauer von Bavigne sowohl als funktionale Notwendigkeit als auch als ungewollter Hüter untergetauchter Geschichten, die darauf warten, erforscht zu werden.

Kontakt

Adresse: Staumauer Bavigne
L-9635 Bavigne
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Luxembourg
Thematische Wege
Bunkerwanderweg
Distanz: 13,84 km
Dauer: 4:30 h
Schwierigkeitsgrad: schwer
Mehr erfahren
Sankt-Rochus Kirche Insenborn
Entdecken Sie die neugotische Pracht der Insenborner Kirche, erbaut nach Plänen von Architekt Biver im Jahr 1861.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
Trinitarierkirche und Kloster Vianden
Entdecken Sie eines der schönsten gotischen Bauwerke Luxemburgs!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
St. Laurentius Kirche Diekirch
Die Laurentiuskirche in Diekirch wurde von Pierre Biwer geplant und 1868 fertiggestellt. Sie wurde 2017 zum Nationaldenkmal erklärt.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren
© PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren