©Samfaitvoyager

Staumauer Bavigne

Wo? L-9635 Bavigne

Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.

Die Staumauer von Bavigne ist ein wesentlicher Bestandteil des Obersauer-Stausees. Diese strategische Wasserquelle wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung mehrerer Mühlen und Bauernhöfe im Tal.

Um die hervorragende Qualität des Seewassers zu bewahren, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, z. B. der Bau einer 23 Meter hohen Staumauer in Bavigne. Dieses Bauwerk wirkt wie ein Wächter und verhindert, dass Treibholz, Baumstämme und Sandpartikel in den See gelangen.

Der Bau des Stausees an der Obersauer erforderte den Erwerb von über 400 Hektar Land, was zu Protesten und Debatten führte. Das Bauprojekt führte zu Verhandlungen mit den Bauherren oder in einigen Fällen zu Zwangsenteignungen.

Heute bieten die Staumauer in Bavigne und die unter Wasser liegenden Überreste der ehemaligen Mühle „Loutschmillen“ im Tal zwischen Liefrange und Bavigne mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit. Dieses beliebtes Tauchrevier umfasst zwei kleine Brücken, eine alte Straße, die Mühle, das Wasserbett des „Béiwenerbaach“, Artefakte wie Amphoren und Fahrräder und sogar verblüffende Entdeckungen wie ein Piratenboot und ein Skelett. Im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Fortschritt entpuppt sich die Staumauer von Bavigne sowohl als funktionale Notwendigkeit als auch als ungewollter Hüter untergetauchter Geschichten, die darauf warten, erforscht zu werden.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Staumauer Bavigne
L-9635 Bavigne
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
Kirche „Zum heiligen Kreuz" Lieler
Die römisch-katholische Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Lieler besticht durch einen gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert, begleitet von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
©Pancake! Photographie
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationalmuseum für Militärgeschichte
Entdecken Sie lebensgroße Dioramen, die die Kämpfe und das Leben der Soldaten während des Zweiten Weltkriegs einfühlsam darstellen, und entdecken Sie die beeindruckende Sammlung von über 100.000 militärischen Artefakten!
Mehr erfahren
©Musée de l'Ardoise
gratis
mit demLuxembourgPass
Schiefermuseum - Musée de l'Ardoise
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage im Schiefermuseum Haut-Martelange! Erleben Sie die Geschichte und Techniken der Schiefergewinnung hautnah und tauchen Sie ein in den neuen, faszinierenden Besucherstollen "Johanna". Erleben Sie den Alltag der Schieferarbeiter!
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Fliegerdenkmal
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit zum Fliegerdenkmal in Maulusmühle. Das Flugzeugwrack auf dem Boden erzählt die tragische Geschichte von sechs amerikanischen Fliegern, die während der Ardennen-Schlachten ihr Leben verloren.
Mehr erfahren