© Samfaitvoyager

Staumauer Bavigne

Wo? L-9635 Bavigne

Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.

Die Staumauer von Bavigne ist ein wesentlicher Bestandteil des Obersauer-Stausees. Diese strategische Wasserquelle wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung mehrerer Mühlen und Bauernhöfe im Tal.

Um die hervorragende Qualität des Seewassers zu bewahren, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, z. B. der Bau einer 23 Meter hohen Staumauer in Bavigne. Dieses Bauwerk wirkt wie ein Wächter und verhindert, dass Treibholz, Baumstämme und Sandpartikel in den See gelangen.

Der Bau des Stausees an der Obersauer erforderte den Erwerb von über 400 Hektar Land, was zu Protesten und Debatten führte. Das Bauprojekt führte zu Verhandlungen mit den Bauherren oder in einigen Fällen zu Zwangsenteignungen.

Heute bieten die Staumauer in Bavigne und die unter Wasser liegenden Überreste der ehemaligen Mühle „Loutschmillen“ im Tal zwischen Liefrange und Bavigne mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit. Dieses beliebtes Tauchrevier umfasst zwei kleine Brücken, eine alte Straße, die Mühle, das Wasserbett des „Béiwenerbaach“, Artefakte wie Amphoren und Fahrräder und sogar verblüffende Entdeckungen wie ein Piratenboot und ein Skelett. Im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Fortschritt entpuppt sich die Staumauer von Bavigne sowohl als funktionale Notwendigkeit als auch als ungewollter Hüter untergetauchter Geschichten, die darauf warten, erforscht zu werden.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Staumauer Bavigne
L-9635 Bavigne
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Bourscheid Hougeriicht – Hochgericht
Im 15. oder 16. Jahrhundert fand in Bourscheid ein Hexenprozess statt, in dem teuflische Pakte und Verschwörungen gegen Gottes Schöpfung angeklagt wurden. Dieses düstere Kapitel spiegelt eine wichtige Periode der Hexenverfolgung in Luxemburg wider, die durch soziale Unruhen, wirtschaftliche Kämpfe und die Angst vor einem mysteriösen Hexenkult angeheizt wurde.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© Joachim Köhler
Kapelle Loretto
Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Thematische Wege
Bunkerwanderweg
Distanz: 13,84 km
Dauer: 4:30 h
Schwierigkeitsgrad: schwer
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© 385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
© Paul Dostert
Stolperstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde
Entdecken Sie eine ergreifende Erinnerung an die dynamische jüdische Gemeinde Ettelbrucks, während Sie durch das historische Zentrum der Stadt spazieren und über die "Stolpersteine" laufen.
Mehr erfahren
© Musée de l'Ardoise
gratis
mit demLuxembourgPass
Schiefermuseum - Musée de l'Ardoise
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage im Schiefermuseum Haut-Martelange! Erleben Sie die Geschichte und Techniken der Schiefergewinnung hautnah und tauchen Sie ein in den neuen, faszinierenden Besucherstollen "Johanna". Erleben Sie den Alltag der Schieferarbeiter!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren