© Commune de Troisvierges

Ulflingen Bahnhof

Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.

Der Bauboom (1880er-1914)

Die Erweiterung der Strecke nach St. Vith (Belgien) löste einen regelrechten Bauboom aus. Neue Gleise, Bahnsteige und sogar ein eigener Viehverladeplatz wurden aufgrund des zunehmenden Bahnverkehrs gebaut. Bei dieser Erweiterung passierten täglich bis zu 800 Waggons den Bahnhof! Die Grenzlage von Troisvierges machte den Bahnhof zu einem stark frequentierten Knotenpunkt für die preußische und die luxemburgische Eisenbahn.

Ein Zeuge der Kriegszeit (1914-1945)

Einige Tage vor dem Ersten Weltkrieg stürmten deutsche Soldaten vorzeitig den Bahnhof von Troisvierges, um dann auf bizarre Weise über die Grenze zurückbeordert zu werden!  Leider war dieses Ereignis ein Vorbote der militärischen Nutzung des Bahnhofs während der beiden Weltkriege. Bei der Ardennenoffensive wurde er beschädigt, was die Auswirkungen der Kriege auf die Region deutlich macht.

Niedergang und Umgestaltung in der Nachkriegszeit (ab 1945)

Auch wenn der Bahnhof nie wieder die Betriebsamkeit der Vorkriegszeit erreichte, blieb er doch ein wichtiges Bindeglied auf der Nordstrecke in Luxemburg. Amerikanische Armeeingenieure stellten die Funktionsfähigkeit innerhalb von zwei Monaten nach dem Rückzug der Deutschen im Jahr 1945 wieder her. Spätere Verbesserungen, wie das imposante Zentralstellwerk, signalisierten die Modernisierung. Doch die Dampflokomotiven wurden ausgemustert, und einige der einst weitläufigen Rangieranlagen wurden entfernt - Troisvierges passte sich den veränderten Anforderungen der Bahn an.

Heute: Anklänge an die Vergangenheit

Betreten Sie die Bahnsteige des Bahnhofs von Troisvierges und spüren Sie das Gewicht der Geschichte. Stellen Sie sich das rhythmische Tuckern der Dampflokomotiven, die Rufe der Pförtner und die geschäftigen Menschenmengen vergangener Jahrzehnte vor. Können Sie erkennen, wo die verschiedenen Bauepochen ihre Spuren an den Gebäuden hinterlassen haben?  Und denken Sie daran, dass während der Besatzungszeit eine Gruppe heimkehrender Musiker spontan ein patriotisches Lied direkt vor den Augen der Deutschen spielte - ein kleiner Akt des Widerstands in schwierigen Zeiten. Auch wenn es heute ruhiger geworden ist, bleibt der Bahnhof ein charmanter Halt für Reisende und ein faszinierender Einblick in das luxemburgische Eisenbahnerbe.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Ulflingen Bahnhof
L-9906 Troisvierges
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
© Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
© Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen